ÖKB-Gedenkfeier
Der ÖKB Ortsverband Oberzeiring lud am 22.10.2023 zur Gefallenengedenkmesse in Oberzeiring. Gemeinsam mit der Knappenkapelle, einer Abordnung der Feuerwehr und der Pfarre Oberzeiring unter Kaplan Martin Nana, marschierte der Kameradschaftsbund Oberzeiring nach der feierlichen Messe und den geweihten Kränzen von der Pfarrkirche zum frisch renovierten Gefallenendenkmal. Der Obmann Duer Hermann richtete sich in seiner Ansprache beim Gefallenendenkmal an die anwesenden Gäste, und es wurde ein Kranz niedergelegt. Anschließend marschierte der Zug zum Friedhof, wo ein weiterer Kranz abgelegte wurde und mit Kaplan Nana gebetet wurde.
Im Anschluss wurde zum gemeinsamen Mittagessen und zur Kameradschaftspflege ins Gasthaus Kump eingeladen.
Danke und Grüße Hermann Duer
Ortsverbandsobmann Oberzeiring, Österreichischer Kameradschaftsbund
Berührender Gottesdienst für Jubelpaare
Am 8. Oktober feierten 9 Jubelpaare gemeinsam mit der Pfarrbevölkerung ihr 55-50-45-40- und 30-jähriges Ehejubiläum.
Den sehr ansprechenden Gottesdienst zelebrierte Kaplan Martin Nana mit der Pastoralverantwortlichen Gertraud Peinhopf. Im Zentrum stand das Wasser als Grundlage jeden Lebens und Gott als Quelle, die niemals versiegt. Die Geschichte von „Feuer und Wasser“ als Lesung erzählte von deren Verschiedenheit und deren Faszination von ihren Gegensätzen als Geheimnis der Liebe. Dazu passend erhielten die Jubelpaare als Geschenk ein Fläschchen Bier und Kräutertee, liebevoll gesammelt und verpackt von Daniela Gruber-Steiner. Zuvor segnete Kaplan Martin jedes Ehepaar persönlich, indem er die Stola um die Hände der Partner legte. Mit wunderschönen Liedern berührte der Familienchor unter der Leitung von Ewald Dörflinger die Jubelpaare und alle Gottesdienstbesucher. SarahDörflinger spielte die Orgel. Allen ein herzliches Danke.
Nach dem Gottesdienst konnten sich die Jubelpaare bei einem gemeinsamen Frühstück im Gasthaus Grüner Specht untereinander austauschen und gemütlich unterhalten.
Bericht: Aurelia Lerchbacher, Bilder: Hubert Lercher
Nachbarbesuch der Pfarre St. Oswald – Möderbrugg
Am 5. Oktober besuchten uns liebe Pfarrbewohner aus dem nahe gelegenen St. Oswald – Möderbrugg. Herr Pfandl Hannes hat sich bereit erklärt, uns auf dem Themenweg durch den Ort zu führen. Angefangen hat er im Schaubergwerksmuseum mit sehr lehrreichen Berichten über unsere Bergbaugeschichte. Nach den sehr interessanten Ausführungen beim Themenweg setzten wir uns im Pfarrhof bei Kuchen und Kaffee zusammen, wo wir uns mit den Nachbarn gut unterhalten konnten. Unter dem Motto von Traude Enzinger: Beim Reden kommen die Leut´ z´samm.
Erntedankfest in Oberzeiring
Bei strahlendem Wetter feierte die Pfarrgemeinde am 1. Oktober das traditionelle Erntedankfest, das von der Knappenkapelle mit einem Choral eröffnet wurde. Pfarrer Gottfried Lammer begrüßte die zahlreichen Mitfeiernden und Mitwirkenden aufs Herzlichste vor der NMS, besonders auch die vielen Ministranten. Vor der Segnung der Erntekrone, gestaltet von Landjugend und Bäuerinnen, dankten die Kindergartenkinder mit Bettina Petzner und Resi Strohmaier mit einem Lied für die Früchte der Erde.
Die Prozession in die Pfarrkirche wurde heuer von den Kindergartenkindern, die auf einem wunderschön geschmückten Anhänger mit Traktor transportiert wurden, angeführt.
Pfarrer Lammer stellte die Dankbarkeit in den Mittelpunkt und erinnerte, auch die nicht zu vergessen, denen es nicht so gut geht oder die durch Naturkatastrophen vieles verloren haben. Gesanglich und musikalisch gestaltet wurde der Gottesdienst durch wunderbare Klänge des Kirchenchores und Anika Herzog am Hackbrett.
Nach dem Gottesdienst luden die Bäuerinnen und der PGR zu einer Agape ein.
Ein herzliches Dankeschön allen, die zum guten Gelingen dieses Festes beigetragen haben.
Bericht: Aurelia Lerchbacher, Bilder: Hubert Lercher
Erntedank in Oberzeiring am 1. Oktober 2023
Petrus war wieder unser Retter
So feierten wir Erntedank bei schönem Wetter,
mit Pfarrer Lammer und Ministranten,
Chorgesang und Musikanten.
Bauernfahne und Erntekrone durften nicht fehlen,
und den Kindergarten konnten wir zum Besten zählen.
Heuer fuhren sie mit echtem Traktor auf
und saßen auf einem Ernteanhänger drauf.
Nach dem Gottesdienst voll Lob,
versorgten uns fleißige Bäuerinnen mit Brot,
dazu ein Glaserl Wein,
so schön kann Erntedank sein!
15. August Maria Himmelfahrt
Ganz besonders feierlich ging es heuer am Fest Maria Himmelfahrt bei uns zu. Unser Pfarrer Mag. Andreas Fischer und unser Schweizer Priester auf Heimatbesuch Univ. Prof. DDr. Franz Mali zelebrierten gemeinsam die von vielen Minis begleitete Hl. Messe. Schon während des Gottesdienstes verströmten die Kräuterbüschel, die die Minis zusammen mit ihren Begleiterinnen Daniela und Marina gebunden haben, einen würzigen Duft im Kirchenraum. Nach der Segnung haben die Kräuterbüschel ganz schnell dankbare Abnehmer und Abnehmerinnen gefunden. Mit einem Strahlen im Gesicht für alle hat dieser Maria Himmelfahrtstag begonnen.
Gertraud Enzinger
150 Jahre Freiwillige Feuerwehr Oberzeiring
Am 12. und 13. August 2023 feierte die FF-Oberzeiring ihr 150 jähriges Bestehen. Dazu gab es schon am Samstag ab 10 Uhr interessante Schauübungen und Infostände der Einsatzorganisationen sowie Kinderunterhaltung. Am Abend war Livemusik mit Disco angesagt. Der Sonntag begann mit einer Feldmesse,
zelebriert von Feuerwehrkurator Mag. Rudolf Rappel, begleitet von unseren Ministranten und unseren Chorsängern. Nach dem Festakt spielte die Knappenkapelle Oberzeiring zum Frühschoppen auf. Das gediegene Festgeschehen dauerte mit den Zirbenwaldbuam, guter Unterhaltung und kulinarischen Schmankerln noch weit bis in den Abend hinein. Traude Enzinger
Zum Sommerfest 2023
Das 3-tägige Fest klingt noch nach in Gemütlichkeit, sich Zeit nehmen, niederlassen auf den Sitzgelegenheiten, mitten auf dem dafür abgesperrten Marktplatz. Damit wir probeweise einmal spüren können, wie es wäre, mitten im Ortszentrum zu feiern, reden, singen, lachen, Kulinarisches genießen oder auch ernstere Dinge besprechen. Der Regen am Freitag hat sich fast auf die Minute genau verzogen, und wir können ein herrliches Konzert unserer Marktkapelle hören. Veranstaltet hat dieses grandiose Fest der Verein Schaubergwerk Museum Oberzeiring für uns und damit einen enormen Brocken an Arbeit geleistet. Durch die Initiative von Obmann Hannes Pfandl ist Oberzeiring auch ein Teil des Projektes „Smoties“ geworden. Wir sind einer von 10 europäischen Orten geworden, in dem mit Hilfe von FH Joanneum Graz und auch im Zusammenspiel mit den anderen neun Orten geschaut wird, wie und was in Zukunft effektiver werden kann. Es geht in die nächste Runde, 2024 mit einer Zusammenschau. Der stimmungsvolle GD am Samstag mit den vielen Minis, den Chorsängern, Musikern und Musikerinnen , die Disco der Landjugend, das hervorragende Service, die vielfältige Kinderbetreuung, die andächtige WGF am Sonntag in der Kirche und anschließend der flotte Frühschoppen der Bretsteiner Musikkapelle am Marktplatz und jeder Abend ein „gemütliches Feiern“ mitten im Markt. Vielen Dank allen dafür!!!
Gertraud Enzinger
Möbel mit Geschichte für die Pfarre Oberzeiring!
Eine Statusmeldung von Peter Auer, dass das Rote Kreuz wegen des Umbaus Möbel abgibt,
hat Rosa Rabitsch für Flüchtlinge aus der Ukraine nach Judenburg geführt und voller Freude,
ob der vielen Sessel und Tische, ihr Organisationstalent auch auf die Pfarre ausgedehnt.
Durch das wohlwollende und tatkräftige Zusammenwirken von Marktgemeinde, Firma
Pirker, Rotes Kreuz und Pfarre konnten 36 Sessel, 9 Tische und 2 Kommoden für die Pfarre
nach Oberzeiring geholt werden.
Die Pfarre Oberzeiring dankt herzlich Bernhard Mürzl vom Roten Kreuz, Peter Auer für sein
Engagement und Informieren, Rosa Rabitsch für die Initiative und das Organisieren, Bgm.
Ewald Haingartner für das Vermitteln, Winfried Pirker für das Bereitstellen des Transporters,
Josef Reif und Hubert Lercher für das Abholen und zusammen mit Robert Reif für das Lagern
der Möbel im Mesnerhaus. Traude Enzinger
Heilige Erstkommunion
Am 4. Juni 2023 empfingen 12 Kinder in unserer Pfarre ihre Erstkommunion: Ariana u. Marissa Dörflinger, Michaela Steinwidder, Julia Gruber-Steiner, Marcel Haingartner, Leon Öffl, Niklas Fritz-Warzger, Roman Herzog, Michael Schaffer, Franz-Ulrich Lanz, Tobias Schuster und Martin Ried (Pfarre St. Johann).
Gemeinsam mit ihren Paten*innen und ihren Familien, zogen sie bei schönstem Wetter, getragen von den feierlichen Klängen der Knappenkapelle, in die Pfarrkirche ein. Die Kirche, welche bis zum letzten Platz gefüllt war, wurde zuvor von den Eltern prunkvoll dekoriert und die anschließende Agape, rundete den gelungenen Festtag ab.
50 Jahre Schöderwallfahrt
Organisiert und angeführt vom langjährigen Pilgerleiter Hubert Lercher fand am 1. Mai zum fünfzigsten Mal die Fußwallfahrt von Oberzeiring nach Schöder statt.
Diese wurde 1973 von Pfarrer Friedrich Schaffer nach längerer Unterbrechung wieder ins Leben gerufen. Zum Jubiläum kamen zahlreiche Wallfahrer zum Festgottesdienst in die Wallfahrtskirche Maria Schöder. Fünfzig Personen aus verschiedenen Pfarren des Seelsorgeraums Pölsental nahmen an der Fußwallfahrt, die um Mitternacht in der Pfarrkirche Oberzeiring beginnt, teil. Sie wurden beim Eintreffen in Schöder von der KnappenkapelleOberzeiring und dem Musikverein Schöder musikalisch begrüßt.
Der feierliche Gottesdienst wurde von Pfarrer Andreas Fischer, Pfarrer Gregor Szoltysek, Diakon Bernhard Mürzl und den Altpriestern von Schöder Sattler und Wonisch zelebriert und von der KnappenkapelleOberzeiring musikalisch gestaltet und war von großer Dankbarkeit geprägt.
Pfarrer Andreas Fischer zeigte, bezugnehmend auf das Evangelium, auf, wie Pilger beim Unterwegssein auf vielfältige Weise dem Herrn begegnen, so wie Maria Magdalena ihm nach der Auferstehung begegnet ist.
Diese Freudewar bei allen spürbar.
Aurelia Lerchbacher
Palmsonntagsgottesdienst
Die Kindergartenkinder eröffnetendie Segnung der Palmzweige in der Elisabethkirche mit einem schwungvollen Lied.Pfarrer Andreas Fischer begann seine Predigtgedanken mit der Frage: Wem jubeln wir zu? Und band die Kinder aktiv in das Gespräch ein.
Der Kirchenchor unter der Leitung von Ewald Dörflingergestaltete die Segnung und auch die anschließende Eucharistiefeier in der Pfarrkirche zur Freude der vielen Mitfeiernden musikalisch mit.
Ein herzliches Danke allen, die mitgestaltet und mitgefeiert haben.
Bericht: Aurelia Lerchbacher, Bilder: Hubert Lercher
4. Fastensonntag und vorstellen der Erstkommunionkinder
Den Gottesdienst am 4. Fastensonntag gestaltete die Jungschar ( Lt.Verena)
es wurden auch die Erstkommunionkinder vorgestellt.
Text und Bilder: Hubert Lercher
Hl. Drei Könige am 6.1.2023
Die Hl. Drei Könige waren wieder fleißig und mit großen Eifer und gut gelaunt unterwegs.
Danke allen Sängerinnen, Sänger und Begleitern für ihren Einsatz.
Text und Bilder: Hubert Lercher
Stefanitag
Wasser, Salz und Weinweihe mit musikalischer Gestaltung. Ein Danke der Familie Fruhmann für die langjährigen Tätigkeiten im kirchlichen Bereich.
Text und Bilder: Hubert Lercher
> nach oben <
Kontakt: Seelsorgeraum Pölsental: Pfarramt 8761 Pöls, Hauptplatz 1
Tel:03579/8313 e-mail:are-poels-xya34[at]ddks-graz-seckau.at