Kreativnachmittag am 24.11.2023: „Sternstunden“
Was verbindet man mit Sternstunden? Wann habe ich schon mal eine Sternstunde erlebt? Als Jesus zur Welt kam- der langersehnte Messias - erlebten die Menschen damals auch eine „Sternstunde“.
An diesem Nachmittag wurden in Gruppen Sterne dargestellt, Sternspiele gespielt, mit Freude Perlensterne gesteckt...
Bei der Feiereinheit hörten die Kinder eine tiefsinnige Sternengeschichte. Durch sie wurde verdeutlicht, was wir im Lukasevangelium lesen können:„Niemand zündet ein Licht an und setzt es unter einen Scheffel“oder„Niemand zündet ein Licht an und deckt es mit einem Gefäß zu oder stellt es unter das Bett, sondern man stellt das Licht auf den Leuchter, damit alle, die eintreten, es leuchten sehen.“
Gerlinde Mayerl
Familiengottesdienst mit Ministrantenaufnahme
Am Sonntag, 12. November feierten wir in unserer Kirche im Rahmen des Familiengottesdienstes das Fest des Hl. Martin mit Pfarrer Andreas Fischer.
Statt einer Lesung wurde ein Rollenspiel zur Lebensgeschichte des hl. Martins von den Kinderndargeboten. Nach der Predigt, wurden Anna und Katharina vorgestellt und die gesegneten Kreuze umgehängt. Wir freuen uns, dass sie dabei sind.
Christian, ein langjähriger Ministrant wurde mit einem Gebet und einem herzlichen DANKE verabschiedet, wir wünschen ihm alles Gute für die Zukunft.
Danke den Jungmusikern Katharina und Kathrin mit Gerhild und Carmen sowie Gerlinde, Birgit, Anna und Elena für die Unterstützung.
Ministrantenbegleiter Margrit und Hilde
Fotos: Alois Moser
Jubelpaarmesse
Am 15. Oktober fand in der Pfarrkirche St. Oswald die Jubelpaarmesse statt.
Obwohl wenige Jubelpaare der Einladung gefolgt sind, war es ein schöner Gottesdienst. Pfarrer Andreas überreichte eine liebevoll gestaltete Kerze. Die Männer bekamen auch noch eine kleine Flasche Bier überreicht und die Damen durften sich über einen Kräutertee freuen.
Der Kirchenchor mit den Klarinettenspielern umrahmten den festlichen Gottesdienst.Ein herzliches Dankeschön dafür.
Im Anschluss gab es noch ein gemütliches Frühstückbeim Kirchenwirt.
Ich möchte mich bei allen bedanken die so viel Zeit und Mühe investiert haben,
um dieses Fest mit uns zu feiern.
Bericht: Jubelpaar Carmen und Raphael Beren
Fotos: Alois Moser
Erntedankfest
Kreativnachmittag: „Franziskus und die Tiere“
Anlässlich des bevorstehenden Franziskus- und zugleich Welttierschutztages wählten wir dieses Thema für den ersten Kreativnachmittag in diesem Schuljahr. Tiere standen bei unseren Spielen und Bastelarbeiten im Mittelpunkt. Bei der abschließenden Feiereinheit wurden die Kinder in das Leben des Hl. Franziskus, dem der wertschätzende und sorgsame Umgang mit Gottes Schöpfung ein Herzensanliegen war, eingeführt. Geschichten des Hl. Franz von Assisi in Begegnung mit Tieren wurden sinnenhaft aufbereitet.
Gerlinde Mayerl
Oswaldisonntag
Am 6. August feierten wir den Namenstag(Patrozinium) des Hl. Oswald in unserer Pfarrkirche
Der Festgottesdienst, feierlich umrahmt vom Kirchenchor und zelebriert von Pfarrer Andreas gemeinsam mit unserem neuen Kaplan Dhinesh, stand ganz unter dem Motto
„GOTTVERTRAUEN“
In vertrauter Manier, luden im Anschluss die PGRinnen zu einer besonderen AGAPE in der Pfarrkirche ein.
Bericht: Margit Horn Fotos: Alois Moser und Hilde Gruber
Kreativnachmittag Juli 2023
„Sommer-Sonne-Sonnenschein“...
so lautete das Thema unseres letzten Kreativnachmittages in diesem Schuljahr.
Dankbar schauten wir zurück auf unser gemeinsames Jahr und das gute Miteinander. Mit einem improvisierten „Sonnentanz“, einigen Spielen, dem Basteln einer„Blasrakete“, die sogleich ausprobiert wurde und einer feinen Jause, war der Nachmittag im Windeseile vergangen.
Den Abschluss bildete- wie gewohnt - eine Feiereinheit im Gebetsraum, gemeinsam mit den anwesenden Eltern.
Die erzählte, tiefsinnige Geschichte von der „Goldenen Adlerfeder“ zeigte uns auf, worauf es im Leben wirklich ankommt: die allergrößte Kraft des Menschen ist die LIEBE!“ In Liebe und Verbundenheit und mit einem Segenslied verabschiedeten wir uns für die Sommerpause. Danke den Kindern für die gemeinsame Zeit, den Eltern und vor allem meinem Team Birgit, Brigitte und Anna für die tatkräftige Unterstützung!
Gerlinde Mayerl
Caritas-Haussammlerinnenehrung
Am 25.Juni wurden, im Rahmen der hl.Messe, unsere Caritas-Haussammlerinnen geehrt.
Zu diesem Anlass waren auch die Regionalkoordinatorin der Caritas Frau Maria Rottensteiner und Pastoralassistentin Frau Gertraud Peinhopf anwesend. Mit dem gesammelten Geld wurden und werden weiterhin Projekte der Caritas, zu großem Teil auch in unserer Region unterstützt.
Vielen herzlichen Dank für diesen wertvollen Dienst, den einige Sammlerinnen schon über viele Jahre versehen.
Besonderer Dank auch an die Caritasverantwortliche unserer Pfarre, Traude Kogler, die für alle geehrten Haussammlerinnen eine Torte backte.
Bericht: Birgit Habenberger Fotos: Hilde Gruber
Fronleichnam 2023
„Seht, wie schön die Blumen sind…“
…unter diesem Thema fand unser Kreativnachmittag im Mai statt. Wir suchten im Freien nach Blumen, tanzen einen improvisierten „Grünkrafttanz“, bastelten aus Moosgummi Blumen und Kleintiere als Blumenstecken für Muttertag und schlossen nach einer feinen Jause im Gebetraum mit einer Feiereinheit ab.
Gerlinde Mayerl
Maiandacht bei der Schneebergerkapelle
Im Mai feiern wir mit Maria, der Mutter Jesu. Maria ist uns Vorbild im Glauben,
im Vertrauen auf Gott.
Wir freuen uns über die Zeit des Aufblühens und wachsen und danken Gott dafür.
Alle Pflanzen und Blumen brauchen die Sonne zum Wachsen.
Sie strecken sich der Sonne entgegen.
Sie öffnen ihre Blüten und lassen sich bescheinen.
Wir sollten es auch öfter, wie die Blumen machen und auf Gott vertrauen.
Ruhig sein und den festen Boden spüren-wie eine Blume in der Erde wurzelt.
Uns der Sonne entgegenstrecken, wie eine Blume ihre Blütenblätter.
So kann eine Blume Licht und Wärme aufnehmen.
Sie lässt sich von Gottes guter Sonne bescheinen.
Auch wir Menschen brauchen Licht und Wärme. Wir genießen, was Gott uns schenkt.
Es war eine Maiandacht der Murtaler Bäuerinnen, beim Schneeberger.
Gemeinsam wurde die Andacht gestaltet
und von unserem Bauernchor, Klarinettisten musikalisch umrahmt.
Ein herzliches Danke an alle die mitgeholfen, gesungen, musiziert und mitgefeiert haben.
Bericht und Fotos: Murtaler Bäuerinnen
Florianisonntag
Am 7. Mai fand in St. Oswald das Florianifest der Freiwilligen Feuerwehr St. Oswald gemeinsam mit der Nachbarwehr Möderbrugg im Oswaldistadl statt. Beim diesjährigen Florianisonntag wurde von Josef Pfandl ein Wortgottesdienst in Oswaldistadl abgehalten. Danach spielte der Musikverein St. Oswald- Möderbrugg unter der Leitung von Ing. Thomas Pöllinger das Frühshoppen.
Anschließend wurde das Florianifest musikalisch von der Musikgruppe Bergfex umrahmt.
Das Highlight des Florianisfestes war wie immer die Entenrally im Wenischbach. Bei dieser Veranstaltung wurden auch Feuerwehrmitglieder geehrt. Die Ehrung erfolgte durch den Herrn Bürgermeister Ewald Haingartner. Ausgezeichnet wurden für 25 jährige Tätigkeit im Feuerwehr und Rettungswesen Ing. Thomas Pöllinger, für 40 jährige Tätigkeit Werner Koini sowie Walter Öffel wurde zum Ehrenhauptbrandinspektor ernannt.
Wir gratulieren den Ausgezeichneten und den Siegern der Entenrally zu ihren Plätzen.
Wir bedanken uns bei der Bevölkerung sowie bei allen Helfern für das gelungene Florianifest und blicken schon mit Freude auf nächstes Jahr!
Bericht und Fotos: Feuerwehr St. Oswald
Osterliturgie in der Pfarre St. Oswald-Möderbrugg
Gründonnerstag: Letzte Abendmahlfeier mit Pf. Andreas mit Übertragung desAllerheiligsten und anschließender Ölbergandacht.
Karfreitag: Am Nachmittag bei sonnigem Wetter, großer Kreuzweg von der Pfarrkirche zur Klarampfkapelle
Am Abend die Karfreitagsliturgie mit Kaplan Martin, mit Passion und Kreuzverehrung und anschließender Anbetung beim Hl. Grab.
Karfreitag und Karsamstag übernahmen die Ministranten den Dienst des Ratschens.
Karsamstag: Osterspeisensegnungen in der Pfarrkirche, bei der Timmererkapelle, bei der Seelsorgestelle und beim Trendlerkreuz.
Am Abend die Auferstehungswortgottesfeier mit Ruperta, Maria und Margrit musikalisch umrahmt von unserem Kirchenchor, an der Orgel Angelika, mit
anschließenden Fackelzug (Feuerwehr) mit Auferstandenen und Osterkerze zum Friedhofskreuz, wo gemeinsam Großer Gott … gesungen wurde.
Danach ging es zum Osterfeuer der Landjugend wo mit dem Osterlicht das Feuer entzündet wurde.
Ostersonntag: Hochamt mit Pf. Andreas mit Taufwasserweihe, musikalisch umrahmt vonunserem Kirchenchor
Ostermontag: Kinderwortgottesfeier mit anschließendem Osternestsuchen der Frauenbewegung.
Ein herzliches „Vergelt`s Gott“ allen die zum Gelingen dieser schönen Feiern beigetragen haben
und die mitgefeiert haben!
Bericht: Hilde Gruber, Fotos: Alois Moser und Hilde Gruber
Den Ostertag zu feiern, sind wir heute da
wir feiern Auferstehung, Halleluja…
…so ein Lied, dass einige Kinder der VS Möderbrugg gesungen haben.
Kindgerecht wurde die Emmausgeschichte aufbereitet und für und mit den Kindern in Form eines Bodenbildes zum Ausdruck gebracht. Von der Trauer zur Freude über die Begegnung mit Christus, dem Auferstandenen! Vielen Dank Allen für die Mitgestaltung dieses Gottesdienstes und das Mitfeiern.
Gerlinde Mayerl
Palmsonntag
Sehr lebendig gestaltet war die Wortgottesdienstfeier am Palmsonntag, geleitet von unserem Josch, unterstützt vom Kindergarten St.Oswald und dem Musikverein.
Für das “mit dem gesegneten Palmbuschen um die Kirche laufen“, um Schutz und Segen für unsere Pfarre zu erbitten, erhielten die Kinder traditionell ein rotes Ei.
Über regen Andrang erfreute sich im Anschluss das Pinzenverkosten des PGR im Gasthof Holzmann-Pripfl
Bericht: Birgit Habenberger, Fotos: Alois Moser
Gottesdienst mit Krankensalbung
Am Samstag, 1. April feierte Pfarrer Andreas Fischer den Krankengottesdienst in der Seelsorgestelle.
Musikalisch umrahmt von der Zithergruppe Ingrid, Roswitha und Walter.
Nach der Messe wurden gesegnete Palmbuschsträußchen an die Besucher ausgeteilt.
Bei Kaffee und Kuchen wurde noch viel geplaudert.
DANKE - der Landjugend fürs Binden der Palmbüscherln
und den Caritashaussammlerinnen fürs Backen der Mehlspeisen
Bericht und Fotos Hilde Gruber
Kreativnachmittag am 24.3. 2023 in der Seelsorgestelle unter dem Thema:
„Ostern-Licht und Leben“
Wieder traf sich eine Schar von Kindern unseres Seelsorgeraumes, um gemeinsam auf das Osterfest hinzublicken. Jesus als strahlende Sonne, als Person die nach außen strahlt, eine Ausstrahlung hat, so war das Ausgangsbild dargestellt. Danach ging es hin zu denKartagen, die vom Dunkel ins Licht der Auferstehung führten. Auferstehungs-und Lebenszeichen sollten auch unsere gebastelten Ostergestecke ausdrücken. Wunderschön sind sie geworden. Nicht nur die Kinder hatte eine Riesenfreude damit. Vielen Dank an Birgit, Brigitte und Anna für die tatkräftige Unterstützung!
Gerlinde Mayerl
Vorstellungsgottesdienst der Erstkommunionkinder in St. Oswald
„Jesus, du lässt mich wachsen und aufblühen“ unter diesem Thema bereiten sich 21 Kinder der 2. Klasse VS Möderbrugg auf das Fest der Erstkommunion vor. 11 Kinder aus Oberzeiring, 7 Kinder aus St. Johann, 2 Kinder aus Bretstein und 1 Kind aus St. Oswald/ Möderbrugg machen sich auf dem Weg zum Erstkommunionfest. Die Kinder werden außerschulisch in Tischmüttergruppen vorbereitet. Vielen Dank den Tischmüttern- auch für die Gestaltung des wunderschönen Altarbildes und den Musikern Anna, Marina und Markus für die instrumentale Gestaltung.
Gerlinde Mayerl
Ein Nachmittag für den Frieden mit Kindern in der Seelsorgestelle Möderbrugg
Das Kinder kleine Philosophen sind, wurde uns wieder einmal mehr beim gemeinsamen Nachmittag zum Thema Frieden bestätigt.
„Welche Friedenszeichen gibt es? Was bedeutet dieses Wort überhaupt? Was hilft uns, in Frieden miteinander zu sein?“ ,waren Fragen mit denen wir uns auseinandersetzten. Bei der Frage: „Was bringe ich mit dem Wort Frieden in Verbindung?“, unterstützen bereitgelegte Symbolkarten. Die Kinder waren eingeladen sich eine Bildkarte auszusuchen, die für sie Frieden ausdrückt.Berührend waren für uns, die von den Kindern verfassten Gedanken dazu.
Die Goldene Regel:„Behandle andere so, wie du behandelt werden willst“zog sich durch den ganzen Nachmittag und fand auch schriftlich Ausdruck, als „Anhängsel“ an der selbstgebastelten Friedenstaube.
„Herr ich will dein Friedenswerkzeug sein, in der Dunkelheit der helle Schein…“ lautet der Refrain des Friedensliedes, das wir an diesem Nachmittag mehrmals sangen.
Den Abschluss bildete eine Feiereinheit zu diesem Thema im Gebetsraum.
Regionaler Mesnertag in St. Oswald
Unser regionaler Mesnertag am Mittwoch, 15. Februar, begann mit einem Gottesdienst, welcher von Pfarrer Andreas Fischer gefeiert wurde.
Bei der anschließenden Kirchenführung mit Josef Pfandl erfuhren wir viel Wissenswertes über die Kirche und deren Geschichte.
Nach einer kurzen Kaffeepause beim GH Kirchenwirt begeisterte uns Pf. Andreas mit seinen geistlichen Impulsen und einigen lustigen Kindermund Sprüchen.
Nach einem guten Mittagessen und vielen schönen Begegnungen mit den MesnerkollegInen ging dieser Mesnertag zu Ende.
Bericht und Fotos: Hilde Gruber
Kreativnachmittag
Beim Kreativnachmittag im Jänner setzen wir uns in spielerischer und gestalterischer Weise mit unseren Namen auseinander. „Ich habe dich bei deinem Namen gerufen, du bist mein“, heißt es in Jesaja. Gott ruft uns beim Namen- er hat jede und jeden von uns in seine Hand geschrieben. Auch in der Feiereinheit, der Erzählung des Rumpelstilzchens ist dem Namen große Bedeutung zugeschrieben. Türschilder waren das Produkt der Basteleinheit an diesem Nachmittag! Vielen herzlichen Dank Birgit und Brigitte für die tatkräftige Mithilfe.
Gerlinde Mayerl
Sternsingeraktion 2023
Sternsingeraktion So wie es nun schon seit vielen Jahren der Brauch ist, sangen auch dieses Jahr Kinder für Kinder und arme Familien. Vom 2.1.2022 - 4.1.2022 war es wieder soweit und unsere tüchtigen Sternsinger-Kinder gingen wieder von Haus zu Haus, um den Segen zu bringen und um Gaben zu bitten. Die tolle Unterstützung des Pfarrgemeinderates, als Begleitperson, hat dies ermöglicht. Wie jedes Jahr wurden sie recht herzlich empfangen. Eine stolze Spendensumme von 3.888,40€ wurde gesammelt. Abgerundet wurde die Sternsingeraktion mit dem Gottesdienst am 6.1.2022 in der Pfarrkirche St. Oswald. Alle Sternsinger waren während der Messe anwesend und haben tatkräftig mitgewirkt. Ein herzliches Danke an das Engagement jedes einzelnen, das solche Aktionen überhaupt stattfinden können und natürlich auch an die Köche und Köchinnen für die tolle und leckere Bewirtung. Wir freuen uns auf nächstes Jahr.
Text: Julia Horn, Fotos: Pfarre
Kinderkrippenfeier in der Seelsorgestelle Möderbrugg
Am Tag, an dem das Jesukind geboren wurde, verhalf ihm eine kleine Maus zu „Wollbauscherln“, die es im kalten Stall wärmten, so erzählt durch die Geschichte: „Damit das Kind nicht frieren muss.“
Mithilfe von Bildern, projiziert auf eine große Leinwand, wurde die Geschichte auch optisch sichtbar gemacht. So wie alle von der Hilfsbereitschaft des Mäuschens berührt waren, so mögen auch wir immer wieder von neuem unser Herz öffnen, damit Gott in uns geboren werden kann.
Gerlinde Mayerl
Kontakt: Seelsorgeraum Pölsental: Pfarramt 8761 Pöls, Hauptplatz 1
Tel:03579/8313 e-mail:are-poels-xya34[at]ddks-graz-seckau.at